
Stadtfeuerwehrverband Dortmund
Neben der Einbindung in den Dienstbetrieb der Feuerwehr Dortmund sind die Mitglieder der Berufsfeuerwehr, der Freiwilligen Feuerwehr und der Werkfeuerwehr im Stadtfeuerwehrverband Dortmund e.V. organisiert. Dieser gemeinnützige Verein vertritt die Belange aller Feuerwehrangehörigen und fördert die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Feuerwehrgruppen.
Vertretung der Ehrenamtlichen
Die Interessen der ehrenamtlichen Feuerwehrleute werden durch den Sprecher der Freiwilligen Feuerwehr gemäß § 11 Abs. 4 BHKG vertreten. Diese wichtige Rolle sorgt dafür, dass die Anliegen der Ehrenamtlichen im Dienstbetrieb gehört und berücksichtigt werden.
Aufgaben des Stadtfeuerwehrverbands Dortmund e.V.
Der Stadtfeuerwehrverband Dortmund e.V. nimmt eine Vielzahl von Aufgaben wahr, die durch das Gesetz und die Vereinssatzung vorgegeben sind. Dazu gehören:
- Vertretung der Mitgliederinteressen: Der Verband setzt sich in allen Feuerwehrangelegenheiten für die Interessen seiner Mitglieder ein, insbesondere in den durch das nordrhein-westfälische Feuerschutzgesetz definierten Aufgabenbereichen.
- Zusammenarbeit: Der Verband kooperiert mit anderen Feuerwehren, Institutionen und Feuerwehrverbänden, sowohl auf Landes- als auch auf Bundesebene.
- Mitgliederförderung: Durch Informationen, Mitwirkung in Gremien und Ausschüssen sowie soziale Unterstützung werden die Mitglieder gefördert und betreut.
- Kameradschaft und Tradition: Der Verband fördert die Kameradschaft und die Tradition innerhalb des Feuerwehrwesens in Dortmund.
- Ausbildung und Weiterbildung: Ein Schwerpunkt liegt auf der Aus-, Fort- und Weiterbildung der Feuerwehrangehörigen.
- Jugend- und Kinderfeuerwehren: Die Förderung und Betreuung der Jugend- und Kinderfeuerwehren sind zentrale Aufgaben des Verbandes.
- Öffentlichkeitsarbeit: Der Verband betreibt Öffentlichkeitsarbeit im Sinne der Satzung, um das Feuerwehrwesen bekannt zu machen und Nachwuchs zu gewinnen.
- Kulturelle Förderung: Dazu gehört die Unterstützung der Feuerwehrmusik und der Feuerwehrhistorik.
- Sport und Gesundheit: Die gesundheitliche Entwicklung der Feuerwehrangehörigen wird durch sportliche Aktivitäten gefördert.

Arbeitskreise und Zusammenarbeit
Um die vielfältigen Aufgaben zu bewältigen, gibt es beim Sprecher der Freiwilligen Feuerwehr etablierte Arbeitskreise. Diese befassen sich mit Themen wie Ausbildung, Technik, Gerätehäuser, Einsatzorganisation und Öffentlichkeitsarbeit. Die Arbeitskreise sind mit Fachleuten aus der Freiwilligen und Berufsfeuerwehr besetzt und erarbeiten Empfehlungen für die Stadt Dortmund, die vom Verband in die Politik und Verwaltung eingebracht werden.

Organisationsstruktur
Der Vorstand des Stadtfeuerwehrverbands führt regelmäßig Sitzungen durch, um aktuelle Themen zu besprechen. Der Verbandsausschuss, bestehend aus dem Vorstand, den Löschzugführern und der Frauenbeauftragten, tagt viermal im Jahr. Eine jährliche Mitgliederversammlung nach Delegiertenprinzip findet ebenfalls statt.

Zusammenarbeit mit der Verwaltung und Politik
Der Vorsitzende und der Sprecher des Verbandes stehen in regelmäßigem Kontakt mit der Amtsleitung, der Abteilungsleitung für die Freiwillige Feuerwehr und der Geschäftsführung. Sie nehmen an Dienstbesprechungen und anderen wichtigen Veranstaltungen teil und pflegen den Kontakt zu den Selbstverwaltungsgremien und zur Politik in Dortmund.

Überregionale Beteiligung
Überregional nehmen der Vorsitzende und der Sprecher an den Dienstbesprechungen des Bezirksbrandmeisters des Regierungsbezirks Arnsberg sowie an den Sitzungen des Verbandes der Feuerwehren in NRW teil. Zudem sind sie in die Arbeitsgemeinschaft der Sprecher der Freiwilligen Feuerwehren in NRW eingebunden und vertreten den Verband bei Veranstaltungen des Deutschen Feuerwehrverbandes.
Der Stadtfeuerwehrverband Dortmund e.V. ist somit eine zentrale Organisation, die sich für die Belange und die Förderung aller Feuerwehrangehörigen in Dortmund einsetzt und die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Feuerwehrgruppen koordiniert.